Fahrrad und Sport

Logo Startseite Full banner (486 x 60)
 

Wir freuen uns, Sie in der Rubrik Fahrradsport begrüßen zu dürfen. Hier erfahren Sie alles rund ums Fahrrad.

Fahrradgeschichte

Das Fahrrad blickt auf eine lange Entstehungsgeschichte zurück. Die ersten Modelle waren Laufräder ohne Pedale.

Wenn wir heute unsere kleinen Kinder mit ihren "neuen" Laufrädern bewundern, wie geschickt sie damit umgehen, dann ist das doch ein Griff in die Vergangenheit.

Via Romana

Ein historischer Radweg, der im niederrheinischen Xanten beginnt und bis in die Niederlande reicht. Historische Stätten und Museen entlang dieser Route sind besonders interessant.

Hier lohnt es sich eine mehrtägige Fahrt einzuplanen, um den landschaftlichen Reiz und die spannende Reise in die Vergangenheit zu genießen.

Donauradweg

Wie ist der Donauradweg?

Der Donauradweg bietet für besonders für ehrgeizige Radfahrer eine schöne Herausforderung. Die Strecke hat eine Länge von rund 1260 Kilometern und ist die berühmteste der Fernradwege. Sie führt durch vier verschiedene Länder und bietet den Radler die Aussicht auf herrliche Landschaften.

Unterwegs verläuft die Route größtenteils beiderseits der Donau und führt die Radler zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Deutschland, Österreich, Slowakei und Ungarn. Dazu zählen zahlreiche Schlösser, Burgen, Klöster und Ruinen, die stets ein geeigneter Anlass zur Tourenpause sind. Die berühmten Donaustädte liegen am Wegesrand und laden zu einem kleinen Abstecher für Museumsbesuche oder einen Stadtbummel ein.

Für die gesamte Strecke braucht es eine genaue Planung, da es mehrere Wochen dauern kann, bis sie zum Ende der Tour führt. Jedoch lohnt es sich auch für weniger geübte Fahrer einzelne Teilstrecken zu durchfahren und somit im gleichen Maße die schöne Landschaft auskosten zu können.

Die Strecke hat aber nicht nur einen optischen Anreiz, sondern ist von historischer Bedeutung. So war der Donauradweg der erste ausgebaute Urlaubsradweg in Deutschland. Von der Donauquelle in Donaueschingen führt er über Baden-Württemberg ins bayerische Passau. Von dort können Radler bis nach Wien fahren, weiter hindurch zu Nationalparks und von dort aus weiter bis nach Bratislava und Budapest. 


 

Fahrradversicherung

Für einige Radler lohnt sich der Abschluss einer Fahrradversicherung. Vor allem bei teuren Reise-oder Sporträdern kann dies sinnvoll sein. Falls das Rad stets zu Hause im Keller untergebracht ist, kann auch die Hausratversicherung Schadensfälle übernehmen, allerdings ist das bei häufig genutzten Fahrrädern nur selten der Fall.

Wer also eine zusätzliche Versicherung für das Fahrrad abschließen möchte, kann dies über eine Erweiterung in der Hausratversicherung realisieren. Auch unter diesen erweiterten Versicherungen finden sich verschiedene Abstufungen von Versicherungsschutz. Kleine Zusatzversicherungen bieten Erstattung bei Diebstahl zu bestimmten Uhrzeiten, andere hingegen sorgen für einen Rundum-Schutz mit zusätzlicher Versicherung von Schäden durch Unfälle oder Vandalismus.

Die Versicherung ist bei den meisten Anbietern an bestimmte Bedingungen geknüpft. Dazu werden vor allem bestimmte Fahrradschloss-Modelle gefordert, um einen größtmöglichen Schutz vor Diebstahl zu bieten. Das Schloss muss in den meisten Fällen vom bestimmten Verbänden empfohlen sein und auch eine Codierung möglich sein.

Falls es doch dazu kommen sollte, dass der Versicherungsfall eintritt, muss dies umgehend der Versicherung gemeldet werden.

Zur Rückerstattung benötigen die Versicherungen eine Bestätigung, dass das Fahrrad in Fundbüros bisher nicht wieder aufgetaucht ist. Auch die Fahrraddaten oder Fotos des Rades müssen den Besitz des Fahrrades belegen.


 
Image 468x60

Hoverboard 468x60



Fahrrad Marken

Allgemein-468x60
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden